Am Freitag, 22. November 2019 fand in Ehingen die Einweihung des neuen Energiekonzepts statt.
Mit Solarstrom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage sowie Heizwärme und Warmwasser mittels Wärmepumpe.
Ehingen, 22. November 2019
Im Zuge der Sanierung und Modernisierung der Gebäude Stoffelbergstraße 1,3,5 setzte die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) ein modernes und schlüssiges Energiekonzept um mit Solarstrom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage, Heizwärme und Warmwasser werden mittels einer Wärmepumpe aus der Umgebungsluft erzeugt. Dieses neue Energiekonzept weihten die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) und die Firma Walter Konzept Energie GmbH nun auch offiziell am 22.11.2019 ein.
Damit folgte auch der Startschuss für das zukunftsweisende Mieterstrom-Pilotprojekt. Für die Mieter der energetisch sanierten 24 Wohnungen der Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) geht ein Wunsch in Erfüllung. Sie können künftig direkt an der Energiewende teilhaben.
Die GWO strebte ein neues Energiekonzept für Ihre Mieter an auch mit dem Ziel auch die Nebenkosten günstig zu halten. Das Vertrauen für die Planung und Umsetzung hat die GWO der Firma Walter Konzept Energie GmbH aus Ellwangen gegeben, dem Spezialisten für energetische Gebäudesanierung, effiziente Heizwärmetechnik und Photovoltaik.
Die Firma Walter erarbeitete zeitnah drei Konzepte für die energetische Versorgung der 24 Wohnungen – der Standard des KfW-Effizienzhauses 70 sollte für das 40 Jahre alte Gebäude erreicht werden. Als wirtschaftlich und energetisch bestes Konzept stellte sich eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer zentralen Wärmepumpe heraus.
Für die Bewohner eine perfekte Mischung, denn der Mieterstrom kommt direkt von der Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Heizwärme von der Wärmepumpe im Hof. Das schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen, denn die Sonne stellt immer noch keine Rechnung aus. Die drei großen Heizöltanks mit 60.000 Litern im Keller sind verschwunden und neue Abstellflächen für Fahrräder, Kinderwagen usw. wurden frei.
Der Clou an der Anlage ist die Vernetzung von Strom und Wärme. So bezieht die Wärmepumpe einen Teil des benötigten Stroms direkt von der Photovoltaikanlage und wandelt diesen in Heizwärme und Energie für Trinkwarmwasser um. An den wenigen ganz kalten Wintertagen wird zur Unterstützung der Wärmepumpe ein effizienter Gas-Spitzenlastkessel zugeschaltet.
Es ist ein direkter Eigenverbrauch der PV-Anlage von ca. 40.000 kWh zu erwarten. Durch die Ost-West-Ausrichtung der PV-Module ist der Erzeugungsverlauf kontinuierlich über den Tag verteilt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die vor Ort erzeugte Energie vorrangig direkt vom Batteriespeicher aufgenommen und bedarfsgerecht in den Abendstunden wieder abgegeben werden kann.
Photovoltaik erzeugt Strom, wenn die Sonne scheint. Soweit so klar, aber was geschieht am Abend? Hier schafft ein Stromspeicher einfach Abhilfe und bringt die tagsüber eingefangene Sonnenenergie auch abends in die Wohnungen, für die Beleuchtung, den Kühlschrank oder den TV.
„Dezentrale Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende“, erläutert Jörg Schenkluhn, Vorstandsvorsitzender der GWO. „Über eine prognostizierte Nutzungsdauer von 25 Jahren lassen sich bei dieser Anlage somit ca. 500 t CO2 einsparen und unsere Mieter profitieren zudem von einem günstigen Strompreis“.
Über die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG
Die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) mit Sitz in Laupheim ist in der Region Laupheim, Biberach, Ehingen, Munderkingen und Ulm/Neu Ulm der zuverlässige und kompetente Partner rund ums Wohnen. Seit Gründung der GWO wurden über 5.100 Wohnungen erstellt und annähernd 14.000 Menschen leben in Häusern, die von der GWO gebaut wurden.
Mit der Erfahrung von über 70 Jahren und über 5.100 gebauten Wohnungen bieten wir unseren Mitgliedern als Genossenschaft sicheren Wohnraum zu fairen Mietpreisen in der Region Laupheim, Biberach, Ehingen, Munderkingen und in Ulm/Neu Ulm.
In dieser Region bewirtschaftet die GWO 3.465 Wohnungen. Neben einem Bestand von 1.668 eigenen Mietwohnungen sind dies 1.779 Wohnungen in der Wohneigentumsverwaltung. Darüber hinaus errichtet die GWO im Rahmen von Bauträgermaßnahmen individuelle Reiheneigenheime und Eigentumswohnungen.
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen rund um die Immobilie beschäftigt die GWO 27 Mitarbeiter, drei Auszubildende, sowie 75 geringfügig Beschäftigte.
Neben der Hauptgeschäftsstelle Laupheim stehen wir unseren Mitgliedern seit Mai 2018 auch mit unserer Geschäftsstelle Ulm als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bei einer Bilanzsumme von ca. 76 Mio. Euro und einem Jahresumsatz von ca. 17,2 Mio. Euro investiert die GWO regelmäßig jährlich rund 4,0 bis 4,5 Mio. Euro in Modernisierung und Instandhaltung des eigenen Wohnungsbestandes und errichtet zudem aktuell an verschiedenen Standorten in der Region über 100 neue eigene Mietwohnungen, die zu sozial verträglichen Mieten angeboten werden.
Die umfangreichen Baumaßnahmen werden zudem überwiegend mit Architekten, Ingenieuren, Bau- und Handwerksunternehmen aus der Region realisiert.
Die GWO leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Region und fördert zudem kulturelle Veranstaltungen und Vereine und engagiert sich für soziale Ziele in der Region.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Genossenschaft für
Wohnungsbau Oberland eG (GWO)
Vorstandsvorsitzender
Jörg Schenkluhn
Marktplatz 18, 88471 Laupheim
Telefon: 07392 7097–23
Telefax: 07392 7097–720
E-Mail: jschenkluhn@gwo.de
Internet: www.gwo.de