Am Freitag, 25. Oktober 2019 fand in Ulm das Richtfest im „Postdörfle“ statt,
Bezahlbares Wohnen in Ulm – GWO und LBG errichten 102 genossenschaftliche Neubau-Mietwohnungen im Postdörfle, Wörthstraße in Ulm

Ulm, 25.10.2019 – Richtfest.
Die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland (GWO) und die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) schaffen insgesamt 102 genossenschaftliche Mietwohnungen mit über 7.000 m² Wohnfläche im Postdörfle, Wörthstraße in Ulm.
Zwei der namhaften baden-württembergischen Wohnungsbaugenossenschaften, die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) und die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) realisieren gemeinsam eine Neubaumaßnahme im Postdörfle, Wörthstraße in Ulm. Dabei werden 102 genossenschaftliche Neubau-Mietwohnungen (jeweils 51 Wohnungen für die GWO und LBG) mit über 7.000 m² Wohnfläche errichtet. Derzeit vermieten und verwalten beide Wohnungsgenossenschaften einen Wohnungsbestand von mehr als 8.900 Einheiten (3.465 Wohnungen – GWO und 5.477 Wohnungen – LBG).
„Bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen ist eine der drängendsten Aufgabe vieler Städte. Das Bauprojekt Postdörfle mit seinen 102 Wohnungen liefert dazu einen wichtigen Beitrag, für den ich mich bei der Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG und der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG herzlich bedanken möchte.“ erläutert Oberbürgermeister Gunter Czisch.
„Wir bieten unseren Mitgliedern zeitgemäßen Wohnraum zu sozialverträglichen und fairen Preisen“ so der Vorstandsvorsitzende Jörg Schenkluhn. Zur Schaffung der genossenschaftlichen Neubau-Mietwohnungen wurden Bestandsgebäude im Innenhof des Postdörfles abgebrochen. Für die betroffenen Mitglieder und Mieter wurden freie Wohnungen aus dem Wohnungsbestand
Seit 70 Jahren engagiert sich die GWO für sicheres, attraktives und bezahlbares Wohnen in der Region zwischen Biberach, Laupheim, Ehingen, Ulm und Neu-Ulm. Mit 507 bewirtschafteten Wohnungen ist der Standort Ulm/Neu-Ulm ein wichtiger Standort für die GWO. Um auch den Service vor Ort für die Mitglieder weiter auszubauen, hat die GWO in Ulm in der Olgastraße 110 im Mai 2018 eine Geschäftsstelle eröffnet.
„Wir bieten unseren Mitgliedern zeitgemäßen Wohnraum zu sozialverträglichen und fairen Preisen“ so der Vorstandsvorsitzende Jörg Schenkluhn.
Zur Schaffung der genossenschaftlichen Neubau-Mietwohnungen wurden Bestandsgebäude im Innenhof des Postdörfles abgebrochen. Für die betroffenen Mitglieder und Mieter wurden freie Wohnungen aus dem Wohnungsbestand zur Verfügung gestellt und weitreichende Unterstützung beim Umzug angeboten. Auf Wunsch werden die betroffenen Mitglieder und Mieter für eine Neubau-Mietwohnung vorgemerkt.
In sieben Wohngebäuden entstehen unterschiedliche Wohnungsgrößen. Das Angebot davon an Neubau-Mietwohnungen reicht von der großzügigen 2-Zimmer-Wohnung über attraktive, gut geschnittene 3-Zimmer-Wohnungen bis zu familiengerechten 4-Zimmer-Wohnungen. Barrierearme Ausführung, Loggien und Terrassen, Aufzug und Tiefgarage sowie ansprechend gestaltete Außenanlagen sorgen für angenehmen und modernen Wohnkomfort. Die Wohnungen sind voraussichtlich März bis Mai 2020 bezugsfertig. Die Planung wurde vom renommierten Ulmer Architekturbüro ZG Architekten GmbH erstellt.
Die monatl. Nettokaltmiete der Neubau-Wohnungen in guter Lage in Ulm wird voraussichtlich durchschnittlich unter 10,00 Euro pro m² Wohnfläche liegen und unterschreitet somit deutlich die aktuellen Marktmieten für Neubau-Wohnungen.
Die
Gesamtinvestitionen der beiden Wohnungsbaugenossenschaften betragen mehr als
25 Millionen Euro.
Über die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG
Die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) mit Sitz in Laupheim ist in der Region Laupheim, Biberach, Ehingen, Munderkingen und Ulm/Neu Ulm der zuverlässige und kompetente Partner rund ums Wohnen. Seit Gründung der GWO wurden über 5.100 Wohnungen erstellt und annähernd 14.000 Menschen leben in Häusern, die von der GWO gebaut wurden.
Mit der Erfahrung von über 70 Jahren und über 5.100 gebauten Wohnungen bieten wir unseren Mitgliedern als Genossenschaft sicheren Wohnraum zu fairen Mietpreisen in der Region Laupheim, Biberach, Ehingen, Munderkingen und in Ulm/Neu Ulm.
In dieser Region bewirtschaftet die GWO 3.465 Wohnungen. Neben einem Bestand von 1.668 eigenen Mietwohnungen sind dies 1.779 Wohnungen in der Wohneigentumsverwaltung. Darüber hinaus errichtet die GWO im Rahmen von Bauträgermaßnahmen individuelle Reiheneigenheime und Eigentumswohnungen.
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen rund um die Immobilie beschäftigt die GWO 27 Mitarbeiter, drei Auszubildende, sowie 75 geringfügig Beschäftigte.
Neben der Hauptgeschäftsstelle Laupheim stehen wir unseren Mitgliedern seit Mai 2018 auch mit unserer Geschäftsstelle Ulm als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bei einer Bilanzsumme von ca. 76 Mio. Euro und einem Jahresumsatz von ca. 17,2 Mio. Euro investiert die GWO regelmäßig jährlich rund 4,0 bis 4,5 Mio. Euro in Modernisierung und Instandhaltung des eigenen Wohnungsbestandes und errichtet zudem aktuell an verschiedenen Standorten in der Region über 100 neue eigene Mietwohnungen, die zu sozial verträglichen Mieten angeboten werden.
Die umfangreichen Baumaßnahmen werden zudem überwiegend mit Architekten, Ingenieuren, Bau- und Handwerksunternehmen aus der Region realisiert.
Die GWO leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Region und fördert zudem kulturelle Veranstaltungen und Vereine und engagiert sich für soziale Ziele in der Region.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Genossenschaft für
Wohnungsbau Oberland eG (GWO)
Vorstandsvorsitzender
Jörg Schenkluhn
Marktplatz 18, 88471 Laupheim
Telefon: 07392 7097–23
Telefax: 07392 7097–720
E-Mail: jschenkluhn@gwo.de
Internet: www.gwo.de
Daten und Fakten
Lage: | „Wörthstraße“, Ulm („Postdörfle“) | |
Gesamtinvestitionsvolumen: | über 25 Mio. Euro brutto | |
Grundstücksgröße: | ca.9.200 m² davon 2.150 m² Grundfläche und ca. 7049,50 m² Freifläche | |
Gesamtwohnfläche: | über 7.000 m² Wohnfläche | |
Wohneinheiten: | 102 Wohnungen (51 Wohnungen LBG, 51 Wohnungen GWO) | |
Wohnungsgrößen: | 54 x 2-Zi. Whg. 37 x 3-Zi. Whg. 11 x 4-Zi. Whg | |
Stellplätze: | 102 TG-Stellplätze | |
Fertigstellung: | voraussichtlich März bis Mai 2020 | |
Generalplaner: | ZG Architekten GmbH Ulm | |
Generalunternehmer: | Ed. Züblin AG, Bereich Ulm/Neu-Ulm |