Am Donnerstag, den 27.06.2019, fand im Kulturhaus im Schloß Großlaupheim in Laupheim die Vertreterversammlung der GWO statt.

Vertreterversammlung 2019
Zu Beginn begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende, Alexander Baumann, die zahlreich erschienen Vertreter, Mitglieder, Gäste und Mitarbeiter.
Dann informierte der Vorstandsvorsitzende, Jörg Schenkluhn, über das Geschäftsjahr 2018. Trotz einer leichten Abkühlung der Konjunktur herrschten immer noch gute Rahmenbedingungen für die Deutsche Wirtschaft. Das makroökonomische Umfeld aus niedrigen Zinsen und hohem Beschäftigungsgrad besteht unverändert fort. Vor allem in Baden-Württemberg und gerade hier in der Region herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Aber trotz dieser immer noch guten Rahmenbedingungen blieben die Fertigstellungszahlen von Wohnungen in Baden-Württemberg auch 2018 wieder weit hinter den Zielen zurück. Zwar entstanden in Baden-Württemberg im Schnitt in den letzten Jahren jährlich rund 32.000 neue Wohnungen, aber der tatsächliche Bedarf an Wohnungen in Baden-Württemberg liegt bei 54.000 Wohnungen. Es ist also trotz Neubau von Wohnungen eine Wohnungsbaulücke entstanden und um diese Lücke zu schließen, wären in den nächsten Jahren rund 11.000 neue Wohnungen zusätzlich jährlich notwendig, also 65.000 statt 54.000.
Das Land, die Kommunen und die Wohnungsbaugesellschaften stehen hier vor einer wahren Herkulesaufgabe, die es in den nächsten Jahren zu stemmen gilt. Die Lage am Wohnungsmarkt in unserer Region ist bereits angespannt und den Prognosen nach wird sich die Situation weiter zuspitzen. So wird zum Beispiel für die Stadt Laupheim bis 2030 ein Wachstum der Einwohnerzahl von knapp 10% prognostiziert.
Die GWO begreift diese Herausforderung als Chance und hat ein umfangreiches Mietwohnungsneubauprogramm aufgelegt. Bis in Jahr 2025 sollen über 400 neue Mietwohnungen in der Region entstehen.
Davon sollen mindestens 25% der Wohnungen als geförderter Mietwohnungsbau entstehen. Derzeit hat die GWO bereits 134 Mietwohnungen im Bau bzw. in der Bauvorbereitung. Die Schwerpunkte für den Mietwohnungsneubau liegen in Biberach, Ehingen, Laupheim und Ulm.
Zudem wird die GWO auch weiter in Modernisierung und Instandsetzung des Bestandes investieren und plant bis ins Jahr 2025 rund 36 Mio. EUR zu investieren.